최신 ISO-IEC-27001-Lead-Implementer Deutsch 무료덤프 - PECB Certified ISO/IEC 27001 Lead Implementer Exam (ISO-IEC-27001-Lead-Implementer Deutsch Version)
Welche Ebene befasst sich im SABSA-Framework mit der Anzeige der Dienste auf hoher Ebene?
정답: A
Was muss die Organisation bei der Verwendung von Platform as a Service (PaaS) noch verwalten?
정답: B
Was ist die erste Phase im Lebenszyklus der Entwicklung einer Informationssicherheitsrichtlinie?
정답: B
Szenario:
Ein Mitarbeiter von Reyae Ltd. schickte aufgrund eines Fehlers bei der automatischen Vervollständigung von E-Mail-Vorschlägen unbeabsichtigt eine E-Mail mit wichtigen Geschäftsstrategien an einen Konkurrenten. Die E-Mail enthielt Geschäftsgeheimnisse und vertrauliche Kundendaten. Nach Erhalt der E-Mail veränderte der Konkurrent die Informationen und versuchte, Kunden zum Wechsel des Anbieters zu verleiten.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die in dieser Situation betroffenen Sicherheitsprinzipien richtig?
Ein Mitarbeiter von Reyae Ltd. schickte aufgrund eines Fehlers bei der automatischen Vervollständigung von E-Mail-Vorschlägen unbeabsichtigt eine E-Mail mit wichtigen Geschäftsstrategien an einen Konkurrenten. Die E-Mail enthielt Geschäftsgeheimnisse und vertrauliche Kundendaten. Nach Erhalt der E-Mail veränderte der Konkurrent die Informationen und versuchte, Kunden zum Wechsel des Anbieters zu verleiten.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die in dieser Situation betroffenen Sicherheitsprinzipien richtig?
정답: A
Szenario 10: ProEBank
Die ProEBank ist ein österreichisches Finanzinstitut, das für sein umfassendes Angebot an Bankdienstleistungen bekannt ist. Mit Hauptsitz in Wien profitiert das Unternehmen vom fortschrittlichen Technologie- und Finanzökosystem der Stadt. Um seine Sicherheitslage zu verbessern, hat die ProEBank ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001 implementiert. Nach einem Jahr der Implementierung des ISMS beschloss das Unternehmen, ein Zertifizierungsaudit zu beantragen, um die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 zu erhalten.
Zur Vorbereitung auf das Audit informierte das Unternehmen zunächst seine Mitarbeiter über das Audit und organisierte entsprechende Schulungen. Darüber hinaus bereitete es im Vorfeld dokumentierte Informationen vor, um diese bei einer Prüfung durch externe Prüfer bereitzuhalten. Darüber hinaus ermittelte das Unternehmen, welche Mitarbeiter über das nötige Wissen verfügen, um den externen Prüfern beim Verständnis und der Bewertung der Prozesse zu helfen.
Während der Planungsphase des Audits überprüfte die ProEBank die von der Zertifizierungsstelle bereitgestellte Liste der beauftragten Auditoren. Dabei stellte sie einen potenziellen Interessenkonflikt mit einem der Auditoren fest, der zuvor für einen der größten Konkurrenten der ProEBank im Bankensektor gearbeitet hatte. Um die Integrität des Auditprozesses zu gewährleisten, weigerte sich die ProEBank, sich dem Audit zu unterziehen, bis ein komplett neues Auditteam eingesetzt worden war. Die Zertifizierungsstelle erkannte daraufhin den Interessenkonflikt an und nahm die notwendigen Anpassungen vor, um die Unparteilichkeit des Auditteams sicherzustellen. Nach der Lösung dieses Problems bewertete das Auditteam, ob das ISMS sowohl die Anforderungen des Standards als auch die Unternehmensziele erfüllte. Dabei konzentrierte sich das Auditteam auf die Überprüfung dokumentierter Informationen.
Drei Wochen später besuchte das Team den Standort des Auditierten, um zu beurteilen, ob das ISMS den Anforderungen der ISO/IEC 27001 entsprach, wirksam implementiert war und es dem Auditierten ermöglichte, seine Informationssicherheitsziele zu erreichen. Nach dem Vor-Ort-Besuch erstellte das Team die Auditergebnisse und teilte dem Auditierten mit, dass einige kleinere Abweichungen festgestellt worden waren. Der Leiter des Auditteams gab daraufhin eine Empfehlung zur Zertifizierung ab.
Nach Erhalt der Empfehlung des Auditteamleiters richtete die Zertifizierungsstelle einen Ausschuss ein, der über die Zertifizierung entscheiden sollte. Dem Ausschuss gehörten ein Mitglied des Auditteams und zwei weitere Experten der Zertifizierungsstelle an.
Nach dem Audit der Stufe 2 wurden geringfügige Abweichungen festgestellt. Trotzdem sprach der Leiter des Auditteams eine positive Empfehlung zur Zertifizierung aus.
Ist das akzeptabel?
Die ProEBank ist ein österreichisches Finanzinstitut, das für sein umfassendes Angebot an Bankdienstleistungen bekannt ist. Mit Hauptsitz in Wien profitiert das Unternehmen vom fortschrittlichen Technologie- und Finanzökosystem der Stadt. Um seine Sicherheitslage zu verbessern, hat die ProEBank ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001 implementiert. Nach einem Jahr der Implementierung des ISMS beschloss das Unternehmen, ein Zertifizierungsaudit zu beantragen, um die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 zu erhalten.
Zur Vorbereitung auf das Audit informierte das Unternehmen zunächst seine Mitarbeiter über das Audit und organisierte entsprechende Schulungen. Darüber hinaus bereitete es im Vorfeld dokumentierte Informationen vor, um diese bei einer Prüfung durch externe Prüfer bereitzuhalten. Darüber hinaus ermittelte das Unternehmen, welche Mitarbeiter über das nötige Wissen verfügen, um den externen Prüfern beim Verständnis und der Bewertung der Prozesse zu helfen.
Während der Planungsphase des Audits überprüfte die ProEBank die von der Zertifizierungsstelle bereitgestellte Liste der beauftragten Auditoren. Dabei stellte sie einen potenziellen Interessenkonflikt mit einem der Auditoren fest, der zuvor für einen der größten Konkurrenten der ProEBank im Bankensektor gearbeitet hatte. Um die Integrität des Auditprozesses zu gewährleisten, weigerte sich die ProEBank, sich dem Audit zu unterziehen, bis ein komplett neues Auditteam eingesetzt worden war. Die Zertifizierungsstelle erkannte daraufhin den Interessenkonflikt an und nahm die notwendigen Anpassungen vor, um die Unparteilichkeit des Auditteams sicherzustellen. Nach der Lösung dieses Problems bewertete das Auditteam, ob das ISMS sowohl die Anforderungen des Standards als auch die Unternehmensziele erfüllte. Dabei konzentrierte sich das Auditteam auf die Überprüfung dokumentierter Informationen.
Drei Wochen später besuchte das Team den Standort des Auditierten, um zu beurteilen, ob das ISMS den Anforderungen der ISO/IEC 27001 entsprach, wirksam implementiert war und es dem Auditierten ermöglichte, seine Informationssicherheitsziele zu erreichen. Nach dem Vor-Ort-Besuch erstellte das Team die Auditergebnisse und teilte dem Auditierten mit, dass einige kleinere Abweichungen festgestellt worden waren. Der Leiter des Auditteams gab daraufhin eine Empfehlung zur Zertifizierung ab.
Nach Erhalt der Empfehlung des Auditteamleiters richtete die Zertifizierungsstelle einen Ausschuss ein, der über die Zertifizierung entscheiden sollte. Dem Ausschuss gehörten ein Mitglied des Auditteams und zwei weitere Experten der Zertifizierungsstelle an.
Nach dem Audit der Stufe 2 wurden geringfügige Abweichungen festgestellt. Trotzdem sprach der Leiter des Auditteams eine positive Empfehlung zur Zertifizierung aus.
Ist das akzeptabel?
정답: A
Die renommierte Bank Org Y. nutzt eine Online-Banking-Plattform, die Kunden einen einfachen und sicheren Zugriff auf ihre Bankkonten ermöglicht. Zur Anmeldung müssen Kunden einen einmaligen Autorisierungscode eingeben, der an ihr Smartphone gesendet wird. Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus diesem Szenario ziehen?
정답: B
Diana arbeitet als Kundenbetreuerin für ein großes E-Commerce-Unternehmen. Eines Tages änderte sie versehentlich die Bestelldaten eines Kunden ohne dessen Zustimmung. Dadurch erhielt der Kunde ein falsches Produkt. Welches Informationssicherheitsprinzip wurde in diesem Fall verletzt?
정답: C
Szenario 5: Operaze ist ein kleines Softwareentwicklungsunternehmen, das Anwendungen für verschiedene Unternehmen weltweit entwickelt. Kürzlich führte das Unternehmen eine Risikobewertung durch, um die Informationssicherheitsrisiken zu ermitteln, die sich aus dem Betrieb in einer digitalen Landschaft ergeben können. Mithilfe verschiedener Testmethoden, darunter Penetrationstests und Code-Reviews, identifizierte das Unternehmen einige Probleme in seinen IKT-Systemen, darunter fehlerhafte Benutzerberechtigungen, falsch konfigurierte Sicherheitseinstellungen und unsichere Netzwerkkonfigurationen. Um diese Probleme zu beheben und die Informationssicherheit zu erhöhen, entschied sich Operaze für die Implementierung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO/IEC 27001.
Da Operaze ein kleines Unternehmen ist, war das gesamte IT-Team an der ISMS-Implementierung beteiligt. Zunächst analysierte das Unternehmen die Geschäftsanforderungen sowie das interne und externe Umfeld, identifizierte die wichtigsten Prozesse und Aktivitäten und identifizierte und analysierte die interessierten Parteien. Darüber hinaus beschloss die Geschäftsleitung von Operaze, die meisten Abteilungen des Unternehmens in den ISMS-Umfang einzubeziehen. Der definierte Umfang umfasste die organisatorischen und physischen Grenzen. Das IT-Team entwarf eine Informationssicherheitsrichtlinie und kommunizierte diese an alle relevanten interessierten Parteien. Darüber hinaus wurden weitere spezifische Richtlinien entwickelt, um Sicherheitsaspekte zu erläutern, und allen interessierten Parteien wurden Rollen und Verantwortlichkeiten zugewiesen.
Anschließend behauptete der Personalleiter, dass der durch das ISMS erzeugte Papierkram dessen Wert nicht rechtfertige und die Implementierung des ISMS abgebrochen werden sollte. Das Topmanagement entschied jedoch, dass diese Behauptung ungültig war und organisierte eine Informationsveranstaltung, um allen interessierten Parteien die Vorteile des ISMS zu erläutern.
Operaze beschloss, seine physischen Server auf virtuelle Server auf einer Drittanbieter-Infrastruktur zu migrieren. Die neue Cloud-Computing-Lösung brachte zusätzliche Veränderungen für das Unternehmen mit sich. Das Top-Management von Operaze hingegen wollte nicht nur ein effektives ISMS implementieren, sondern auch dessen reibungslosen Ablauf sicherstellen. In dieser Situation kam das Top-Management von Operaze zu dem Schluss, dass die Umsetzung der Informationssicherheitsstrategien externe Experten erforderte. Das IT-Team wiederum beschloss, den Umfang des ISMS zu ändern und nahm die erforderlichen Anpassungen an den Unternehmensprozessen vor.
Basierend auf Szenario 5. Nach der Migration in die Cloud hat das IT-Team von Operaze den ISMS-Umfang geändert und alle erforderlichen Änderungen implementiert. Ist das akzeptabel?
Da Operaze ein kleines Unternehmen ist, war das gesamte IT-Team an der ISMS-Implementierung beteiligt. Zunächst analysierte das Unternehmen die Geschäftsanforderungen sowie das interne und externe Umfeld, identifizierte die wichtigsten Prozesse und Aktivitäten und identifizierte und analysierte die interessierten Parteien. Darüber hinaus beschloss die Geschäftsleitung von Operaze, die meisten Abteilungen des Unternehmens in den ISMS-Umfang einzubeziehen. Der definierte Umfang umfasste die organisatorischen und physischen Grenzen. Das IT-Team entwarf eine Informationssicherheitsrichtlinie und kommunizierte diese an alle relevanten interessierten Parteien. Darüber hinaus wurden weitere spezifische Richtlinien entwickelt, um Sicherheitsaspekte zu erläutern, und allen interessierten Parteien wurden Rollen und Verantwortlichkeiten zugewiesen.
Anschließend behauptete der Personalleiter, dass der durch das ISMS erzeugte Papierkram dessen Wert nicht rechtfertige und die Implementierung des ISMS abgebrochen werden sollte. Das Topmanagement entschied jedoch, dass diese Behauptung ungültig war und organisierte eine Informationsveranstaltung, um allen interessierten Parteien die Vorteile des ISMS zu erläutern.
Operaze beschloss, seine physischen Server auf virtuelle Server auf einer Drittanbieter-Infrastruktur zu migrieren. Die neue Cloud-Computing-Lösung brachte zusätzliche Veränderungen für das Unternehmen mit sich. Das Top-Management von Operaze hingegen wollte nicht nur ein effektives ISMS implementieren, sondern auch dessen reibungslosen Ablauf sicherstellen. In dieser Situation kam das Top-Management von Operaze zu dem Schluss, dass die Umsetzung der Informationssicherheitsstrategien externe Experten erforderte. Das IT-Team wiederum beschloss, den Umfang des ISMS zu ändern und nahm die erforderlichen Anpassungen an den Unternehmensprozessen vor.
Basierend auf Szenario 5. Nach der Migration in die Cloud hat das IT-Team von Operaze den ISMS-Umfang geändert und alle erforderlichen Änderungen implementiert. Ist das akzeptabel?
정답: C
Welcher der folgenden Standards enthält die Anforderungen und Richtlinien für die Einrichtung eines Datenschutz-Informationsmanagementsystems (PIMS)?
정답: A
Szenario 6: Skyver stellt elektronische Produkte wie Spielkonsolen, Flachbildfernseher, Computer und Drucker her. Um die Informationssicherheit zu gewährleisten, hat sich das Unternehmen für die Implementierung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO/IEC 27001 entschieden.
Colin, der IT-Sicherheitsmanager des Unternehmens, beschloss, eine Schulung und Sensibilisierungsveranstaltung für die Mitarbeiter des Unternehmens über die Informationssicherheitsrisiken und die zu ihrer Minimierung implementierten Maßnahmen durchzuführen. Die Veranstaltung behandelte verschiedene Themen, darunter Skyvers IT-Sicherheitsansätze, Techniken zur Eindämmung von Phishing und Malware sowie einen speziellen Abschnitt zur Sicherung von Cloud-Infrastruktur und -Diensten. Dieser Abschnitt befasste sich insbesondere mit dem Modell der geteilten Verantwortung und Konzepten wie Identitäts- und Zugriffsverwaltung in der Cloud. Colin organisierte die Schulungen und Sensibilisierungsveranstaltungen mit spannenden Präsentationen, interaktiven Diskussionen und praktischen Demonstrationen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter gut über Sicherheitsprinzipien und -praktiken informiert waren.
Eine der Teilnehmerinnen der Sitzung war Lisa, die in der Personalabteilung arbeitet. Obwohl Colin Skyvers Richtlinien und Verfahren zur Informationssicherheit ehrlich und fair erläuterte, empfand sie einige der besprochenen Themen als zu technisch und verstand die Sitzung nicht vollständig. Daher bat sie häufig den Trainer und ihre Kollegen um zusätzliche Hilfe. Colin schlug Lisa unterstützend vor, die Sitzung erneut zu besuchen.
Skyver untersucht die Implementierung von KI-Lösungen, um Kundenpräferenzen besser zu verstehen und personalisierte Empfehlungen für Elektronikprodukte zu geben. Ziel war es, KI-Technologien zu nutzen, um die Problemlösungskompetenz zu verbessern und Kunden Vorschläge zu unterbreiten. Diese strategische Initiative steht im Einklang mit Skyvers Engagement, das Kundenerlebnis durch datenbasierte Erkenntnisse zu verbessern.
Darüber hinaus suchte Skyver nach einer flexiblen Cloud-Infrastruktur, die es dem Unternehmen ermöglicht, bestimmte Dienste auf einer internen und sicheren Infrastruktur sowie andere Dienste auf externen, skalierbaren Plattformen zu hosten, auf die von überall aus zugegriffen werden kann. Dieses Setup würde verschiedene Bereitstellungsoptionen ermöglichen und die Informationssicherheit erhöhen, was für die Entwicklung elektronischer Produkte von Skyver von entscheidender Bedeutung ist.
Laut Skyver wurde die Implementierung zusätzlicher Kontrollen im ISMS-Implementierungsplan erfolgreich durchgeführt, und das Unternehmen war bereit für den Übergang in den Betriebsmodus. Skyver beauftragte Colin damit, die Wesentlichkeit dieser Änderung im Unternehmen zu bestimmen.
Beantworten Sie basierend auf dem obigen Szenario die folgende Frage:
Welches Cloud-Computing-Modell entspricht am besten den Anforderungen von Skyver?
Colin, der IT-Sicherheitsmanager des Unternehmens, beschloss, eine Schulung und Sensibilisierungsveranstaltung für die Mitarbeiter des Unternehmens über die Informationssicherheitsrisiken und die zu ihrer Minimierung implementierten Maßnahmen durchzuführen. Die Veranstaltung behandelte verschiedene Themen, darunter Skyvers IT-Sicherheitsansätze, Techniken zur Eindämmung von Phishing und Malware sowie einen speziellen Abschnitt zur Sicherung von Cloud-Infrastruktur und -Diensten. Dieser Abschnitt befasste sich insbesondere mit dem Modell der geteilten Verantwortung und Konzepten wie Identitäts- und Zugriffsverwaltung in der Cloud. Colin organisierte die Schulungen und Sensibilisierungsveranstaltungen mit spannenden Präsentationen, interaktiven Diskussionen und praktischen Demonstrationen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter gut über Sicherheitsprinzipien und -praktiken informiert waren.
Eine der Teilnehmerinnen der Sitzung war Lisa, die in der Personalabteilung arbeitet. Obwohl Colin Skyvers Richtlinien und Verfahren zur Informationssicherheit ehrlich und fair erläuterte, empfand sie einige der besprochenen Themen als zu technisch und verstand die Sitzung nicht vollständig. Daher bat sie häufig den Trainer und ihre Kollegen um zusätzliche Hilfe. Colin schlug Lisa unterstützend vor, die Sitzung erneut zu besuchen.
Skyver untersucht die Implementierung von KI-Lösungen, um Kundenpräferenzen besser zu verstehen und personalisierte Empfehlungen für Elektronikprodukte zu geben. Ziel war es, KI-Technologien zu nutzen, um die Problemlösungskompetenz zu verbessern und Kunden Vorschläge zu unterbreiten. Diese strategische Initiative steht im Einklang mit Skyvers Engagement, das Kundenerlebnis durch datenbasierte Erkenntnisse zu verbessern.
Darüber hinaus suchte Skyver nach einer flexiblen Cloud-Infrastruktur, die es dem Unternehmen ermöglicht, bestimmte Dienste auf einer internen und sicheren Infrastruktur sowie andere Dienste auf externen, skalierbaren Plattformen zu hosten, auf die von überall aus zugegriffen werden kann. Dieses Setup würde verschiedene Bereitstellungsoptionen ermöglichen und die Informationssicherheit erhöhen, was für die Entwicklung elektronischer Produkte von Skyver von entscheidender Bedeutung ist.
Laut Skyver wurde die Implementierung zusätzlicher Kontrollen im ISMS-Implementierungsplan erfolgreich durchgeführt, und das Unternehmen war bereit für den Übergang in den Betriebsmodus. Skyver beauftragte Colin damit, die Wesentlichkeit dieser Änderung im Unternehmen zu bestimmen.
Beantworten Sie basierend auf dem obigen Szenario die folgende Frage:
Welches Cloud-Computing-Modell entspricht am besten den Anforderungen von Skyver?
정답: B
Was ist der Hauptzweck von Anhang A 7.1 „Physische Sicherheitsbereiche“ von ISO/IEC 27001?
정답: C
Szenario 9: SkyFleet ist auf Luftfrachtdienste spezialisiert und bietet schnelle und zuverlässige Transportlösungen für Unternehmen, die Waren über weite Distanzen zügig ausliefern müssen. Aufgrund der Vertraulichkeit der verarbeiteten Informationen legt SkyFleet größten Wert auf die Einhaltung höchster Informationssicherheitsstandards. Um dies zu erreichen, betreibt das Unternehmen seit einem Jahr ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001. Um seinen Ruf zu stärken, strebt SkyFleet eine Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 an.
SkyFleet legt großen Wert auf die kontinuierliche Aufrechterhaltung der Informationssicherheit. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein strenger Überprüfungsprozess etabliert, der alle zwei Jahre eine eingehende Bewertung der ISMS-Strategie durchführt, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen robust und aktuell bleiben. Darüber hinaus verfolgt das Unternehmen einen ausgewogenen Ansatz bei Abweichungen. Wenn Mitarbeiter beispielsweise die ordnungsgemäßen Datenverschlüsselungsprotokolle für die interne Kommunikation nicht einhalten, bewertet SkyFleet Art und Ausmaß dieser Abweichung. Wird diese Abweichung als geringfügig und von begrenztem Umfang erachtet, priorisiert das Unternehmen keine sofortige Lösung. Zur Behebung einer schwerwiegenden Abweichung wurde jedoch ein umfassender Aktionsplan entwickelt, der die Überarbeitung des gesamten Datenmanagementsystems des Unternehmens zum Schutz der Kundendaten umfasst. SkyFleet übertrug die Genehmigung dieses Aktionsplans den Mitarbeitern, die direkt für die Umsetzung der Änderungen verantwortlich sind. Dieser optimierte Ansatz stellt sicher, dass diejenigen, die mit den Problemen am nächsten stehen, aktiv in den Lösungsprozess eingebunden sind. Die Kombination aus Innovation, Engagement für Informationssicherheit und Anpassungsfähigkeit hat SkyFleet zu einem wichtigen Akteur im IT- und Kommunikationsdienstleistungssektor gemacht.
Obwohl SkyFleet aufgrund versäumter Fristen für die Einreichung der erforderlichen Aktionspläne zunächst nicht für die Zertifizierung empfohlen wurde, ergriff das Unternehmen Korrekturmaßnahmen, um diese Mängel im Hinblick auf den nächsten Zertifizierungsprozess zu beheben. Zu diesen Maßnahmen gehörten die Analyse der Ursachen der Verzögerung, die Entwicklung eines Korrekturmaßnahmenplans, die Neubewertung der ISMS-Implementierung zur Sicherstellung der Einhaltung der ISO/IEC 27001-Anforderungen, die Intensivierung der internen Auditaktivitäten und die Beauftragung eines Folgeaudits durch eine Zertifizierungsstelle.
Hat SkyFleet gemäß Szenario 9 die angemessene Häufigkeit für die Überprüfung seiner ISMS-Strategie genau festgelegt?
SkyFleet legt großen Wert auf die kontinuierliche Aufrechterhaltung der Informationssicherheit. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein strenger Überprüfungsprozess etabliert, der alle zwei Jahre eine eingehende Bewertung der ISMS-Strategie durchführt, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen robust und aktuell bleiben. Darüber hinaus verfolgt das Unternehmen einen ausgewogenen Ansatz bei Abweichungen. Wenn Mitarbeiter beispielsweise die ordnungsgemäßen Datenverschlüsselungsprotokolle für die interne Kommunikation nicht einhalten, bewertet SkyFleet Art und Ausmaß dieser Abweichung. Wird diese Abweichung als geringfügig und von begrenztem Umfang erachtet, priorisiert das Unternehmen keine sofortige Lösung. Zur Behebung einer schwerwiegenden Abweichung wurde jedoch ein umfassender Aktionsplan entwickelt, der die Überarbeitung des gesamten Datenmanagementsystems des Unternehmens zum Schutz der Kundendaten umfasst. SkyFleet übertrug die Genehmigung dieses Aktionsplans den Mitarbeitern, die direkt für die Umsetzung der Änderungen verantwortlich sind. Dieser optimierte Ansatz stellt sicher, dass diejenigen, die mit den Problemen am nächsten stehen, aktiv in den Lösungsprozess eingebunden sind. Die Kombination aus Innovation, Engagement für Informationssicherheit und Anpassungsfähigkeit hat SkyFleet zu einem wichtigen Akteur im IT- und Kommunikationsdienstleistungssektor gemacht.
Obwohl SkyFleet aufgrund versäumter Fristen für die Einreichung der erforderlichen Aktionspläne zunächst nicht für die Zertifizierung empfohlen wurde, ergriff das Unternehmen Korrekturmaßnahmen, um diese Mängel im Hinblick auf den nächsten Zertifizierungsprozess zu beheben. Zu diesen Maßnahmen gehörten die Analyse der Ursachen der Verzögerung, die Entwicklung eines Korrekturmaßnahmenplans, die Neubewertung der ISMS-Implementierung zur Sicherstellung der Einhaltung der ISO/IEC 27001-Anforderungen, die Intensivierung der internen Auditaktivitäten und die Beauftragung eines Folgeaudits durch eine Zertifizierungsstelle.
Hat SkyFleet gemäß Szenario 9 die angemessene Häufigkeit für die Überprüfung seiner ISMS-Strategie genau festgelegt?
정답: B